Morgenthau 2.0: Die Grünen als Agenten der Deindustrialisierung

Habeck, Baerbock & Co. treiben eine selbstmörderische Energie- und Wirtschaftsagenda voran, die Deutschland innen- und außenpolitisch in die Katastrophe treibt. Damit erweisen sie sich als späte Vollstrecker eines alten Plans.

Auf der Zweiten Québec-Konferenz im September 1944, an der sowohl der britische Premierminister Winston Churchill als auch US-Präsident Franklin D. Roosevelt teilnahmen, schlug der amerikanische Finanzminister Henry Morgenthau, einen Plan zur Deindustrialisierung Deutschlands vor.

Dieser sogenannte Morgenthau-Plan, der die Zerstückelung Deutschlands sicherstellen sollte, plädierte für die Überstellung wichtiger Industriegebiete unter internationale Kontrolle, die Demontage der Schwerindustrie sowie die Umwandlung Deutschlands in ein Agrarland. Die wichtigsten Auszüge aus dem Morgenthau- und dem sogenannten Kaufman-Plan („Deutschland muss vernichtet werden“ lesen Sie in COMPACT-Spezial „Krieg. Lügen. USA – Die Blutspur einer Weltmacht“)

Die Einzelheiten des Pamphlets wurden an die Presse weitergeleitet und verursachten eine Welle der Empörung.  Nichtsdestotrotz war er real und spiegelte die Haltung der amerikanischen Eliten gegenüber Deutschland zu diesem Zeitpunkt wider.

Von Morgenthau zu Marshall

Die USA hatten die Absicht ihren Hauptwidersacher im Nachkriegseuropa auszuschalten, um sicherzustellen, dass Deutschlands industrieller und politischer Einfluss nach dem Zusammenbruch keinesfalls wiederhergestellt werden könnte.

Im Oktober 1945 veröffentlichte der Verlag Harper and Brother Morgenthaus Buch Germany is our Problem (Deutschland ist unser Problem), in dem der Autor seinen Plan nochmals ausführte und beschrieb. Im November 1945 stimmte General Dwight D. Eisenhower, seines Zeichens Militärgouverneur der US-Besatzungszone, der kostenlosen Verteilung von 1.000 Exemplaren unter amerikanischen Militärbehörden im besetzten Deutschland zu.

Morgenthau 2.0: Die Grünen als Agenten der Deindustrialisierung – COMPACT (compact-online.de)


anklicken


Werbung